Der Hochstuhl ist ein nützliches Utensil, das Eltern den Alltag erleichtert und gleichzeitig Vorteile für die Entwicklung des Kindes mit sich bringt. Um bei der Verwendung eines solchen Stuhls für maximale Sicherheit zu sorgen, müssen jedoch einige Aspekte beachtet werden:
Ab wann dürfen Babys im Hochstuhl sitzen?
Häufig werden Kinder zu früh in einen Hochstuhl gesetzt. Entgegen geläufiger Meinung ist es nämlich nicht ausreichend, dass das Kind gestützt sitzen kann. Zu diesem frühen Zeitpunkt ist die Muskulatur im Rücken noch nicht ausgeprägt genug und das Baby kann seinen überproportional großen Kopf nicht alleine halten.
Während Stürze durch plötzlich verlorenes Gleichgewicht bei ausreichend gesicherten Hochstühlen ausgeschlossen sind, ist die Belastung für die eigenen Knochen und Muskeln schlicht noch zu groß.
Ein Hochstuhl sollte erst dann verwendet werden, wenn das Kind ohne Hilfe eine sitzende Position aufrechterhalten kann – also im Regelfall etwa ab dem 9. Monat.
Manche Hochstühle sind durch ihre Konstruktion jedoch erst ab einem späteren Alter zu empfehlen, beispielsweise, wenn die Sitzfläche so groß ist, dass ein kleineres Kind herausrutschen könnte. Hersteller geben deswegen Vorgaben zum Mindestalter an, die zur Orientierung herangezogen werden sollten.
Die meisten Hochstühle können bis zu einem Alter von 3 Jahren verwendet werden – ihre Sitzflächen sind typischerweise auf das Gewicht und die Proportionen von älteren Kindern nicht ausgelegt. Eine Ausnahme bildet häufig der sogenannte Treppenhochstuhl, der in vielen Fällen so designt ist, dass er flexibel in unterschiedlichen Altersstufen verwendet werden kann. So können Kinder ihn bis ins Jugendalter als Schreibtischstuhl nutzen.
Wie lange darf das Baby im Hochstuhl sitzen?
Weil Babys nicht selbstständig entscheiden können, wie lange sie im Hochstuhl sitzen möchten, müssen Eltern genau aufpassen: Bleibt das Kleinkind zu lange starr aufrecht sitzen, kann die unreife Rückenmuskulatur überlastet werden – was auf Dauer zu Haltungsproblemen führt.
Vom Beginn der Hochstuhlnutzung mit 9 Monaten bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres sollten Kleinkinder deshalb nicht länger als 30 Minuten am Stück aufrecht im Hochstuhl sitzen. Es sollte auf ausreichende Polsterung geachtet werden, Verkleinerungskissen oder weiche Decken können dabei für Abhilfe sorgen.
Ab dem ersten Lebensjahr können Kinder auch länger im Hochstuhl sitzen bleiben. Wichtig ist hier nur, rechtzeitig zu merken, wenn es dem Kind ungemütlich wird: Weinen oder plötzlicher Bewegungstrieb können darauf hindeuten, dass das Kind die Belastung beim Sitzen spürt – dann sollte es aus dem Hochstuhl genommen werden, um sich selbstständig in eine entlastende Haltung bringen zu können.
Wie sitzt mein Kind richtig im Hochstuhl?
Sitzen Kinder bereits in jungem Alter korrekt, wird auch eine gesunde Haltung im Erwachsenenalter gefördert. Dabei sind die richtige Höhe und ein stabiler Sitz besonders wichtig. Empfehlenswert sind Hochstühle, bei denen sich die Sitzfläche verstellen lässt. So muss sich das Kind nicht in die vom Sitz vorgegebene Position zwingen, sondern der Stuhl wächst mit den Kleinen mit und passt sich an ihre körperlichen Proportionen an.
Setzen Mama und Papa ihr Kind in einen Hochstuhl, sollten sie gerade in der Wachstumsphase die Gelegenheit nutzen, Schritt für Schritt eine korrekte Haltung sicherzustellen und den Stuhl entsprechend einzustellen:
- Hochstuhl auf eine rutschfeste Oberfläche stellen
- Fußbrett so einstellen, dass sich ein rechter Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel bildet
- Auch Unterschenkel und Füße sollten im rechten Winkel zueinanderstehen
- Sicheren Sitz überprüfen und gegebenenfalls einen Sitzverkleinerer verwenden
- Sicherheitsgurt anlegen, insbesondere bei Sitzbereichen, die so große Öffnungen bieten, dass das Kind vom Sitz rutschen könnte
- Kind idealerweise nur unter Aufsicht im Hochstuhl sitzen lassen
Für einen bequemen Sitz muss die Lehne eines Hochstuhls außerdem mindestens 25 cm hoch sein, um den Rücken des Kindes ausreichend zu stützen. Der Abstand zwischen Hochstuhlsitz und -lehne darf nicht so groß sein, dass das Kleinkind durch die Öffnung rutschen könnte. Hier sollten die vom Hersteller angegebenen Maße mit den Maßen des Kindes verglichen oder gleich ein Modell mit geschlossener Rückenlehne gekauft werden.