Kinder mit Hörschwäche » Erkennung & Behandlung

Kinder mit Hörschwäche » Erkennung & Behandlung

Die Früherkennung von Hörverlust bei Kindern ist von entscheidender Bedeutung, da die Symptome oft subtil sind und leicht übersehen werden. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren bis hin zu Infektionskrankheiten. Schallempfindungsstörungen erfordern häufig den Einsatz von Hörgeräten, während Schallleitungsstörungen in der Regel behandelbar sind. Eltern sollten auf Anzeichen achten und bei Verdacht ärztlichen Rat einholen, um das Kind richtig zu fördern.

windeln.de Redaktion

Wir sind eine bunte Mischung aus erfahrenen Eltern, kreativen Köpfen und Fachleuten aus den Bereichen Erziehung und Gesundheit. Gemeinsam bringen wir regelmäßig spannende, informative und herzliche Inhalte zu Dir, um Deinen Familienalltag zu bereichern.

Alle Beiträge des Experten

Kinder mit Hörschwäche » Erkennung & Behandlung

Alle Beiträge des Experten

Eine frühe Erkennung und Behandlung ist wichtig – Derzeit gibt es in Deutschland laut statistischen Untersuchungen 500.000 Babys und Kinder mit Hörschwäche. Diese fällt trotz umfangreicher Vorsorgeuntersuchungen nicht immer sofort auf.


Anzeichen für eventuelle Hörprobleme bei Babys und Kleinkindern

  • Säuglinge, die bei lauten Geräuschen nicht erschrecken
  • Kleine Babys, die wenig Geräusche machen
  • Kleinkinder, die nicht auf leises Ansprechen aus Entfernung oder Verbote reagieren
  • Zweijährige Kinder, die keine ihnen ins Ohr geflüsterte Anweisungen befolgen können

Bei den folgenden Beobachtungen sollten sie einen Kinderarzt aufsuchen:

  • Ihr Säugling (ab 4-6 Wochen) reagiert nicht auf Geräusche, selbst wenn diese laut sind
  • Ihr Baby gibt kaum Laute von sich (erst brabbeln und lachen, dann später zweisilbige Laute)
  • Die Sprachentwicklung Ihres Kindes steht still oder erscheint Ihnen stark verzögert
  • Ihr Kind leidet häufig unter Ohrentzündungen
  • Ihr Kind antwortet nur sehr verzögert auf Fragen
  • Es kann Geräusche, die außerhalb seines Sichtfeldes liegen, nicht orten
  • Bei lauten Geräuschen erschrickt Ihr Kind nicht.

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten im Überblick

Es heißt, dass ca. 25 Prozent der Hörstörungen bei Kindern genetisch bedingt sind. Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft (wie zum Beispiel Röteln), als auch Komplikationen während der Geburt sind ebenfalls für einen großen Teil der Schwerhörigkeiten bei Kindern verantwortlich. In vielen Fällen lässt sich der eigentliche Ursprung im Nachhinein kaum noch ermitteln.

Fachmediziner unterscheiden bei einer Hörschwäche die sogenannte Schallempfindungsstörung von der Schallleitungsstörung. Erstere wird durch eine Innenohrschädigung bzw. einen Schaden des Hörnervs verursacht. Dies führt zu einer Schwerhörigkeit und kann sowohl genetisch bedingt oder als Folge einer Infektion auftreten.

Auch Verletzungen des Innenohrs oder Hörnervs, die durch Schädeltraumata, zu großem Lärm oder Tumore auftreten, können zu einer Schallempfindungsstörung führen. Sind die Hörschäden nicht reparabel, ist ein Hörgerät häufig die erste Wahl. Operationen und medikamentöse Behandlungen führen meist nicht zu einer deutlichen Hörverbesserung.

Liegt keine konkrete Schädigung des Innenohrs oder Hörnervs vor, sprechen Mediziner von der Schallleitungsstörung. Diese ist in der Regel nur vorübergehend und kann meist medikamentös sowie chirurgisch behandelt werden. Schmalz, Flüssigkeit im Ohr, die nicht ablaufen kann oder Innenohrvernarbungen infolge von zahlreichen Mittelohrentzündungen sind oftmals die Ursachen für die Schallleitungsstörung.

Im Erwachsenenalter kommt das Verkalken des Mittelohrknochens hinzu.

Zusammenfassung und Verhaltenstipps

Bei einer Hörschwäche ist zwischen Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen zu unterscheiden. Die entsprechenden Diagnosen sind allerdings nur durch einen Facharzt möglich. Ebenfalls ist es besonders bei Kindern vor dem zweiten Lebensjahr schwierig, eine Hörschwäche zu erkennen.

Sie sollten demnach auf oben erwähnte Auffälligkeiten, wie die verzögerte Sprachentwicklung oder das fehlende, bzw. verzögerte Reagieren auf Sprache achten und entsprechend bei Ihrem Kinderarzt erwähnen.

Besteht eine Hörschwäche bei Ihrem Kind ist es wichtig, damit sehr offen umzugehen. So wird auch das Tragen eines eventuell notwendigen Hörgeräts kein Problem darstellen. Sollten Kinder mit Hörschwäche den Kindergarten besuchen, ist es wichtig die Erzieherinnen für die individuellen Hörprobleme zu sensibilisieren.

Das verhindert, dass zurückgenommene oder scheinbar ignorierende Verhaltensweisen eines Kindes mit Hörschwäche falsch aufgefasst werden. Geben Sie Ihrem Kind zu verstehen, dass es sehr offen mit seinem geringeren Hörvermögen umgehen sollte. Damit geben Kinder mit Hörschwäche Ihrem Umfeld die Möglichkeit, sie richtig zu verstehen und erhöhen die Chance, die Welt um sich herum besser wahrnehmen zu können.

© Janina Dierks – Fotolia.com

Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

windeln.de Redaktion

Wir sind eine bunte Mischung aus erfahrenen Eltern, kreativen Köpfen und Fachleuten aus den Bereichen Erziehung und Gesundheit. Gemeinsam bringen wir regelmäßig spannende, informative und herzliche Inhalte zu Dir, um Deinen Familienalltag zu bereichern.

Alle Beiträge des Experten

Unsere Ratgeber:

  • Windeleimer Ratgeber
    Steht Familienzuwachs ins Haus, sehen sich werdende Mamas und Papas mit völlig neuen Fragen konfrontiert, mit denen sie sich womöglich…
    Mehr erfahren
  • Spielzeug Ratgeber
    Spielzeug regt die Fantasie von Kindern an und unterstützt ihre Entwicklung und Kreativität maßgeblich. Mama und Papa sollten deshalb im…
    Mehr erfahren
  • Milchpumpen Ratgeber
    Eine Milchpumpe ist ein überaus praktischer Helfer, wenn Mama mal unterwegs sein möchte, ihre Milchmenge steigern möchte oder aus gesundheitlichen…
    Mehr erfahren
  • Kinderfahrrad Ratgeber
    Da Kinder sich gerne bewegen, ist der Wunsch nach einem eigenen Fahrrad oft nur eine Frage der Zeit. Und damit…
    Mehr erfahren

Eine frühe Erkennung und Behandlung ist wichtig – Derzeit gibt es in Deutschland laut statistischen Untersuchungen 500.000 Babys und Kinder mit Hörschwäche. Diese fällt trotz umfangreicher Vorsorgeuntersuchungen nicht immer sofort auf.


Anzeichen für eventuelle Hörprobleme bei Babys und Kleinkindern

  • Säuglinge, die bei lauten Geräuschen nicht erschrecken
  • Kleine Babys, die wenig Geräusche machen
  • Kleinkinder, die nicht auf leises Ansprechen aus Entfernung oder Verbote reagieren
  • Zweijährige Kinder, die keine ihnen ins Ohr geflüsterte Anweisungen befolgen können

Bei den folgenden Beobachtungen sollten sie einen Kinderarzt aufsuchen:

  • Ihr Säugling (ab 4-6 Wochen) reagiert nicht auf Geräusche, selbst wenn diese laut sind
  • Ihr Baby gibt kaum Laute von sich (erst brabbeln und lachen, dann später zweisilbige Laute)
  • Die Sprachentwicklung Ihres Kindes steht still oder erscheint Ihnen stark verzögert
  • Ihr Kind leidet häufig unter Ohrentzündungen
  • Ihr Kind antwortet nur sehr verzögert auf Fragen
  • Es kann Geräusche, die außerhalb seines Sichtfeldes liegen, nicht orten
  • Bei lauten Geräuschen erschrickt Ihr Kind nicht.

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten im Überblick

Es heißt, dass ca. 25 Prozent der Hörstörungen bei Kindern genetisch bedingt sind. Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft (wie zum Beispiel Röteln), als auch Komplikationen während der Geburt sind ebenfalls für einen großen Teil der Schwerhörigkeiten bei Kindern verantwortlich. In vielen Fällen lässt sich der eigentliche Ursprung im Nachhinein kaum noch ermitteln.

Fachmediziner unterscheiden bei einer Hörschwäche die sogenannte Schallempfindungsstörung von der Schallleitungsstörung. Erstere wird durch eine Innenohrschädigung bzw. einen Schaden des Hörnervs verursacht. Dies führt zu einer Schwerhörigkeit und kann sowohl genetisch bedingt oder als Folge einer Infektion auftreten.

Auch Verletzungen des Innenohrs oder Hörnervs, die durch Schädeltraumata, zu großem Lärm oder Tumore auftreten, können zu einer Schallempfindungsstörung führen. Sind die Hörschäden nicht reparabel, ist ein Hörgerät häufig die erste Wahl. Operationen und medikamentöse Behandlungen führen meist nicht zu einer deutlichen Hörverbesserung.

Liegt keine konkrete Schädigung des Innenohrs oder Hörnervs vor, sprechen Mediziner von der Schallleitungsstörung. Diese ist in der Regel nur vorübergehend und kann meist medikamentös sowie chirurgisch behandelt werden. Schmalz, Flüssigkeit im Ohr, die nicht ablaufen kann oder Innenohrvernarbungen infolge von zahlreichen Mittelohrentzündungen sind oftmals die Ursachen für die Schallleitungsstörung.

Im Erwachsenenalter kommt das Verkalken des Mittelohrknochens hinzu.

Zusammenfassung und Verhaltenstipps

Bei einer Hörschwäche ist zwischen Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen zu unterscheiden. Die entsprechenden Diagnosen sind allerdings nur durch einen Facharzt möglich. Ebenfalls ist es besonders bei Kindern vor dem zweiten Lebensjahr schwierig, eine Hörschwäche zu erkennen.

Sie sollten demnach auf oben erwähnte Auffälligkeiten, wie die verzögerte Sprachentwicklung oder das fehlende, bzw. verzögerte Reagieren auf Sprache achten und entsprechend bei Ihrem Kinderarzt erwähnen.

Besteht eine Hörschwäche bei Ihrem Kind ist es wichtig, damit sehr offen umzugehen. So wird auch das Tragen eines eventuell notwendigen Hörgeräts kein Problem darstellen. Sollten Kinder mit Hörschwäche den Kindergarten besuchen, ist es wichtig die Erzieherinnen für die individuellen Hörprobleme zu sensibilisieren.

Das verhindert, dass zurückgenommene oder scheinbar ignorierende Verhaltensweisen eines Kindes mit Hörschwäche falsch aufgefasst werden. Geben Sie Ihrem Kind zu verstehen, dass es sehr offen mit seinem geringeren Hörvermögen umgehen sollte. Damit geben Kinder mit Hörschwäche Ihrem Umfeld die Möglichkeit, sie richtig zu verstehen und erhöhen die Chance, die Welt um sich herum besser wahrnehmen zu können.

© Janina Dierks – Fotolia.com

Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren