Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wird über einen Link mit Sternchen [*] eingekauft, erhalten wir eine Provision, ohne dass sich der Preis für den Käufer verändert. Dies hilft uns bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Vielen Dank für die Unterstützung!
Was kostet ein Kind im Monat? Eine Frage, die sich viele werdende Eltern zu recht stellen. Mit diesen Kosten musst du rechnen – Die Kosten im Monat für ein Kind sind nicht zu unterschätzen. Weißt du, was die Erstausstattung kostet? Ist das Baby da, sind neben Kleidung und Spielzeug laufende Anschaffungen für den täglichen Bedarf erforderlich. Ein Kleinkind hat wiederum andere Ansprüche.
Kosten im Monat für Kinder
Pauschal lässt sich hier kein Betrag nennen: Mit zunehmendem Alter steigen die Kosten, auch die persönlichen Umstände wie die Haushaltsgröße und individuelle Ansprüche beeinflussen diese. Das Statistische Bundesamt hat jedoch einen durchschnittlichen Wert für ein Kind errechnet, wobei das Alter unberücksichtigt bleibt: Als Richtwert gelten von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr hochgerechnet etwa 550 Euro monatlich.
Zur Entlastung für die Eltern gibt es staatliche Hilfen. Dazu zählt unter anderem Elterngeld, Kindergeld, steuerliche Ermäßigungen, Zuschüsse für die Betreuung und Wohngeld.
Was kostet eine Baby: Schwangerschaft & Erstausstattung
Besonders in der Vorfreude neigt man als werdende Eltern doch leicht dazu die eine oder andere Sache mehr zu kaufen. Das ist total legitim, macht es aber schwierig die Kosten für die Erstanschaffung zu pauschalisieren. Eventuell kannst du von Freunden Kleidung, Fläschchen, Kinderwagen, Bett und Ähnliches erben oder zumindest Einiges gebraucht erwerben. Veranstaltest du eine Babyparty, darfst du dich mit etwas Glück über praktische Geschenke freuen, die deine Kosten senken. Andernfalls musst du in Neuanschaffungen investieren.
Die Ausgaben gehen bereits während der Schwangerschaft in die Höhe. So benötigst du zum Beispiel Umstandsmode, sofern es sich um dein erstes Kind handelt. Möglicherweise möchtest du Leistungen in Anspruch nehmen, die nicht von der Krankenkasse finanziert werden oder du gibst mehr Geld für eine ausgewogene Ernährung aus.
Vor der Geburt muss alles Erforderliche für das Baby besorgt werden. Dazu zählen Wickelkonstruktion, Babybett, Kinderwagen, Kleidung, Windeln, Decken, Schlafsack, Fläschchen, Flaschenwärmer und Schnuller. Hinzu gesellen sich eventuell ein Stillkissen, eine Babyschale für das Fahrzeug und Babyspielsachen wie Mobile, Rassel, Spieluhr oder Stofftier.
Eventuell kommt noch ein Babyphone hinzu, einige Eltern möchten ihr Baby in einem Nestchen oder unter einem Betthimmel schlafend wissen, vielleicht soll auch ein Stubenwagen bereitstehen. Das summiert sich bei einem Neuerwerb selbst bei günstigen Anschaffungen schnell auf mehrere hundert Euro.
Nach der Geburt – Was kostet ein Kind im Monat?
Stillst du, fallen in den ersten Monaten keine Kosten für die Nahrung an. Andernfalls summiert sich diese sicher auf 35 bis 50 Euro im Monat. Windeln benötigt jedes Baby. Nimmst du nicht die Mühe auf dich, Stoffwindeln zu verwenden, darfst du je nach Marke mit bis zu 50 Euro rechnen. Gut 10 bis 50 Euro sind für Pflegeprodukte aufzubringen. Dein Kind wächst, daher sind in den ersten Monaten neue Strampler fällig. Möglicherweise müssen Fläschchen und Schnuller ersetzt werden.
Zu berücksichtigen sind außerdem versteckte Kosten wie der erhöhte Strom- und Wasserverbrauch. Bist du berufstätig und benötigst eine Betreuung für dein Baby, sind auch diese Ausgaben einzukalkulieren.
Sobald du dein Baby abstillst, sind Aufwendungen für die Beikost aufzubringen. Je nach Marke sind durchschnittlich mit etwa 30 Euro zu rechnen. Dein Kind wird nun zusehends agiler, entsprechend dürfen die Beschäftigungsmöglichkeiten anspruchsvoller werden. Auch diesbezügliche Neuanschaffungen sind mit Kosten verbunden.
Statistiken zufolge summieren sich die monatlichen Ausgaben innerhalb des ersten Jahres auf durchschnittlich etwa insgesamt 3.000 Euro, sofern auf günstige Preise geachtet wird.
Monatliche Kosten für ein Kind: Ausgaben für Kleinkinder
Je mobiler dein Kind wird, umso mehr Ausgaben werden für Spielsachen fällig, auch wächst es aus seiner Kleidung heraus. Eventuell benötigst du ein neues Kinderbett und sehr wahrscheinlich einen anderen Kinderwagen. Dafür kann es bereits normale Nahrung zu sich nehmen, auf die Anschaffung von Brei kannst du daher verzichten. Auch die Kosten für Windeln werden weniger.
Das Statistische Bundesamt nennt einen durchschnittlichen jährlichen Betrag von rund 5.600 Euro bis zur Einschulung, wobei dieser bei Kleinkindern üblicherweise darunter liegt und mit dem Alter steigt. Schwankungen sind außerdem je nach Bundesland zu verzeichnen. Daneben spielen die persönlichen Ansprüche natürlich eine Rolle – die Spanne der Ausgaben ist nach oben offen.
Tipp: Wer wissen möchte, was ein Kind bis zum 18. oder 25. Lebensjahr kostet, der sollte diesen Artikel noch lesen.
Was kostet ein Kind im Monat: Unser Fazit
- Insgesamt bis zum 18. Lebensjahr 550 Euro monatlich
- Einige hundert Euro für Erstausstattung
- Mindestens 3.000 Euro im ersten Lebensjahr
- Gut 5.600 jährlich Euro bis zur Einschulung
- Entlastung durch staatliche Unterstützung