Schütteltrauma » Wenn Eltern die Nerven verlieren

Schütteltrauma » Wenn Eltern die Nerven verlieren

Sophie Nicole Ulrich

Sophie Nicole Ulrich ist Psychotherapeutin für Kinder und hat ihre Leidenschaft für diesen Beruf schon als Teenager entdeckt. Sie hat eine breite Ausbildung in Sonder- und Heilpädagogik sowie Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Erwachsenen…

Alle Beiträge des Experten

Ina-Sophia Ilmer

Ina Ilmer ist eine leidenschaftliche Hebamme mit dem Wunsch, Frauen bei der Geburt zu unterstützen und Vorurteile abzubauen. Sie betreut Neugeborene…

Alle Beiträge des Experten

Schütteltrauma » Wenn Eltern die Nerven verlieren

Alle Beiträge des Experten

Die zugrunde liegende Absicht ist meist der Versuch, ein schreiendes Kind zu beruhigen – Wenn das Baby über Stunden schreit und sich durch nichts beruhigen lässt, ist die Überforderung bei den Eltern nachvollziehbar. Das Schütteln des Babys zur vermeintlichen Beruhigung ist hingegen keine Lösung!


Definition Schütteltrauma

Aus medizinischer Sicht bezeichnet der Begriff Schütteltrauma die schweren Formen von Hirnschädigungen, die in Folge heftigen Schüttelns bei einem Baby entstehen können. Das Baby wird hierbei am Oberkörper festgehalten und heftig hin- und hergeschüttelt. Die zugrunde liegende Absicht ist meist der Versuch der Aufsichtsperson, ein schreiendes Kind zu beruhigen.

In rechtsmedizinischer Hinsicht ist das Schütteltrauma eindeutig der Kindesmisshandlung zugeordnet und gilt als schwere Form der Kindeswohlverletzung.

Das Schütteln eines Säuglings oder Kleinkindes ist Akt massiver körperlicher Gewaltausübung und dementsprechend ein Straftatbestand.

Folgen für das Baby

Die Folgeschäden beim Kind hängen ab von der Intensität, der Dauer und der Häufigkeit des Schüttelns. Die Symptome reichen auf der körperlichen Ebene von Schmerzen, Lähmungserscheinungen, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen bis hin zu massiven neurologischen Hirnschädigungen.

Eine erhebliche Körperbehinderung sowie Langzeitschäden in Form einer verzögerten Gesamtentwicklung, Sprachstörungen, Einschränkungen des Sehfeldes oder Beschwerden im Atemzentrum sind häufig. Die Problematik besteht vor allem darin, dass die unmittelbaren Folgen zunächst äußerlich nicht sichtbar sind, jedoch bis zum Tod des Kindes führen können.

In psychischer Hinsicht ist vor allem die emotionale Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinträchtigt. Es entwickelt Ängste, Einschränkungen im Urvertrauen, wird schreckhaft, unsicher und psychisch instabil.

Erkennen eines Schütteltraumas

Die Diagnose durch einen Arzt ist häufig erschwert, da die Symptome auch auf andere Erkrankungen hinweisen können.

Einige Merkmale weisen jedoch auf eine Gewalteinwirkung hin, vor allem dann, wenn das Schütteln noch nicht allzu lange zurückliegt. Häufig lassen sich am Oberkörper und an den Armen Hämatome erkennen, die durch das massive Festhalten entstehen. Auch Knochenbrüche oder Wiederholungsverletzungen können einen Arzt hellhörig werden lassen.

Eine genaue Diagnose ist meist nur durch CT (Computer-Tomografie) oder MRT (Magnetresonanz-Tomografie) möglich. Bei diesen bildgebenden Verfahren sind Verletzungen in der Hirnregion, die für ein Schütteltrauma typisch sind, gut zu erkennen.

Behandlungsmöglichkeiten beim Kind

Die Behandlung hängt stark von den vorgefundenen Symptomen und der Schwere der Verletzungen ab. In der Regel wird das Baby in ein Krankenhaus gebracht und dort für wenigstens 24 Stunden beobachtet. Die Verletzungen werden versorgt. Die Gewalteinwirkung kann neben den sichtbaren Schädigungen auch Störungen hervorrufen, die sich erst im Nachhinein zeigen. Hierzu zählen beispielsweise eine Sauerstoffunterversorgung oder Epilepsie.

Neben einer eventuellen medikamentösen Behandlung sind häufig Fördermaßnahmen notwendig, vor allem bei Schädigungen des Sprachzentrums. Die therapeutischen Maßnahmen sind nötig, um mögliche Störungen der Sprachentwicklung oder auch der Sprachwahrnehmung und -verarbeitung zu behandeln.

Ursachen für das Schütteln

Die Gründe für das Schütteln liegen in erster Linie an einer massiven Überforderung der Bezugsperson. Meist führt das vorausgehende Schreien des Babys zu massivem Stress bei den Eltern. Sie sehen sich nicht in der Lage ihr Kind auf eine andere Art zu beruhigen und in Ruhe zu reagieren. Das fortdauernde Schreien wird als zermürbend wahrgenommen und führt entsprechend zu erheblichen Stressreaktionen beim Elternteil.

Vermeidungsstrategien

Das wichtigste Kriterium ist die Anerkennung und Akzeptanz der eigenen Überforderung einerseits und der unbedingten Schutzbedürftigkeit des Babys andererseits. Es ist keine Schande, überfordert zu sein und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein über lange Zeit schreiendes Baby kann immens viel Stress hervorrufen und betroffene Eltern an ihre Grenzen bringen.

Es ist hilfreich, bereits im Vorfeld Strategien zu entwickeln, um in entsprechenden Reaktionen nicht die Nerven zu verlieren. Ein soziales Netz im nahen Umfeld, das im Notfall schnell erreichbar ist und zur Seite stehen kann, ist in dem Fall ideal. Wer auf eine solche Unterstützung nicht zurückgreifen kann, wird bei einer Schreibabyambulanz Gehör und Hilfe für die individuelle Situation finden. Auch ein Termin beim eigenen Kinder- und Jugendarzt und eine dortige Offenheit über die persönliche Situation können zur Entlastung beitragen.

Bei allem hat das Wohl des Kindes oberste Priorität. Es ist unter Umständen lebenswichtig, die Situation zu durchbrechen, in der die Gefahr besteht, das Baby aus Überforderung zu schütteln. Im Notfall ist es besser, das Kind sicher in sein Bett zu legen und für einige Minuten den Raum zu verlassen, um sich selbst zu beruhigen, als ihm Leid zuzufügen.

Wenn auch das in der akuten Situation nicht reicht, ist der Anruf beim kinderärztlichen Notdienst unter der Nummer Tel. 01805/191212 eine Empfehlung.

Beratungsstellen für hilfesuchende Familien

Eine wertvolle Informationsseite mit Hilfsangeboten für betroffene Eltern ist http://bitte-nicht-schuetteln.de. Die Seite, die mit Unterstützung von Kinder- und Jugendärzten und Krankenkassen ins Leben gerufen wurde, bietet zahlreiche Informationen, darunter eine Online-Beratungsstelle.

Sehr hilfreich ist das Webangebot der Schreibabyambulanz. Hier finden sich Adressen aus allen Bundesländern mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Eltern und Angehörige.

Auch die Kinderschutzzentren bieten Beratung vor Ort und telefonisch. Auf der Seite http://www.kinderschutz-zentren.org stehen Adressen und Telefonnummern für alle Bundesländer.

Wer eine persönliche Konfrontation scheut, hat die Möglichkeit einer anonymen telefonischen Beratung beim Elterntelefon des Projekts Nummer gegen Kummer. Details finden sich auf der gleichnamigen Homepage https://www.nummergegenkummer.de. Die Telefonnummer ist kostenlos erreichbar.

© highwaystarz – Fotolia.com

Fazit
Überforderung als zu bewältigende Aufgabe sehen
Schutz und Verlässlichkeit für das Baby in jeder Situation gewährleisten
Hilfsangebote von Beratungsstellen in Krisensituationen annehmen (www.schatten-und-licht.de)
Tipps von Hebamme Ina Ilmer
  • Lassen Sie sich im Wochenbett entlasten. Delegieren Sie Haushaltstätigkeiten im Wochenbett, lassen Sie sich Gutscheine fürs Putzen, Kochen etc. schenken
  • Wenn nötig, bezahlt die Krankenkasse im Wochenbett auch eine Haushaltshilfe
Tipps von Kindertherapeutin Nicole Ulrich
  • Das Sprichwort „Es bedarf ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“, stimmt. Bauen Sie sich also ein Helfernetz auf
  • Schreiambulanzen sind die richtigen Anlaufstellen
  • Überforderung ist keine Schande, das Schreien eines Babys ist enorm, es verfügt aber nur über diesen Ausdruck. Eltern müssen auch erst lernen, welches Schreien was bedeutet
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind und „verdauen“ Sie für das Baby die noch unbekannte Welt, denn nicht immer ist es Hunger, sondern auch andere Dinge, die es quälen können
  • Klären Sie ab, ob es organische Ursachen sind, die Ihr Baby schreien lassen
terapisti testato

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

Die zugrunde liegende Absicht ist meist der Versuch, ein schreiendes Kind zu beruhigen – Wenn das Baby über Stunden schreit und sich durch nichts beruhigen lässt, ist die Überforderung bei den Eltern nachvollziehbar. Das Schütteln des Babys zur vermeintlichen Beruhigung ist hingegen keine Lösung!


Definition Schütteltrauma

Aus medizinischer Sicht bezeichnet der Begriff Schütteltrauma die schweren Formen von Hirnschädigungen, die in Folge heftigen Schüttelns bei einem Baby entstehen können. Das Baby wird hierbei am Oberkörper festgehalten und heftig hin- und hergeschüttelt. Die zugrunde liegende Absicht ist meist der Versuch der Aufsichtsperson, ein schreiendes Kind zu beruhigen.

In rechtsmedizinischer Hinsicht ist das Schütteltrauma eindeutig der Kindesmisshandlung zugeordnet und gilt als schwere Form der Kindeswohlverletzung.

Das Schütteln eines Säuglings oder Kleinkindes ist Akt massiver körperlicher Gewaltausübung und dementsprechend ein Straftatbestand.

Folgen für das Baby

Die Folgeschäden beim Kind hängen ab von der Intensität, der Dauer und der Häufigkeit des Schüttelns. Die Symptome reichen auf der körperlichen Ebene von Schmerzen, Lähmungserscheinungen, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen bis hin zu massiven neurologischen Hirnschädigungen.

Eine erhebliche Körperbehinderung sowie Langzeitschäden in Form einer verzögerten Gesamtentwicklung, Sprachstörungen, Einschränkungen des Sehfeldes oder Beschwerden im Atemzentrum sind häufig. Die Problematik besteht vor allem darin, dass die unmittelbaren Folgen zunächst äußerlich nicht sichtbar sind, jedoch bis zum Tod des Kindes führen können.

In psychischer Hinsicht ist vor allem die emotionale Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinträchtigt. Es entwickelt Ängste, Einschränkungen im Urvertrauen, wird schreckhaft, unsicher und psychisch instabil.

Erkennen eines Schütteltraumas

Die Diagnose durch einen Arzt ist häufig erschwert, da die Symptome auch auf andere Erkrankungen hinweisen können.

Einige Merkmale weisen jedoch auf eine Gewalteinwirkung hin, vor allem dann, wenn das Schütteln noch nicht allzu lange zurückliegt. Häufig lassen sich am Oberkörper und an den Armen Hämatome erkennen, die durch das massive Festhalten entstehen. Auch Knochenbrüche oder Wiederholungsverletzungen können einen Arzt hellhörig werden lassen.

Eine genaue Diagnose ist meist nur durch CT (Computer-Tomografie) oder MRT (Magnetresonanz-Tomografie) möglich. Bei diesen bildgebenden Verfahren sind Verletzungen in der Hirnregion, die für ein Schütteltrauma typisch sind, gut zu erkennen.

Behandlungsmöglichkeiten beim Kind

Die Behandlung hängt stark von den vorgefundenen Symptomen und der Schwere der Verletzungen ab. In der Regel wird das Baby in ein Krankenhaus gebracht und dort für wenigstens 24 Stunden beobachtet. Die Verletzungen werden versorgt. Die Gewalteinwirkung kann neben den sichtbaren Schädigungen auch Störungen hervorrufen, die sich erst im Nachhinein zeigen. Hierzu zählen beispielsweise eine Sauerstoffunterversorgung oder Epilepsie.

Neben einer eventuellen medikamentösen Behandlung sind häufig Fördermaßnahmen notwendig, vor allem bei Schädigungen des Sprachzentrums. Die therapeutischen Maßnahmen sind nötig, um mögliche Störungen der Sprachentwicklung oder auch der Sprachwahrnehmung und -verarbeitung zu behandeln.

Ursachen für das Schütteln

Die Gründe für das Schütteln liegen in erster Linie an einer massiven Überforderung der Bezugsperson. Meist führt das vorausgehende Schreien des Babys zu massivem Stress bei den Eltern. Sie sehen sich nicht in der Lage ihr Kind auf eine andere Art zu beruhigen und in Ruhe zu reagieren. Das fortdauernde Schreien wird als zermürbend wahrgenommen und führt entsprechend zu erheblichen Stressreaktionen beim Elternteil.

Vermeidungsstrategien

Das wichtigste Kriterium ist die Anerkennung und Akzeptanz der eigenen Überforderung einerseits und der unbedingten Schutzbedürftigkeit des Babys andererseits. Es ist keine Schande, überfordert zu sein und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein über lange Zeit schreiendes Baby kann immens viel Stress hervorrufen und betroffene Eltern an ihre Grenzen bringen.

Es ist hilfreich, bereits im Vorfeld Strategien zu entwickeln, um in entsprechenden Reaktionen nicht die Nerven zu verlieren. Ein soziales Netz im nahen Umfeld, das im Notfall schnell erreichbar ist und zur Seite stehen kann, ist in dem Fall ideal. Wer auf eine solche Unterstützung nicht zurückgreifen kann, wird bei einer Schreibabyambulanz Gehör und Hilfe für die individuelle Situation finden. Auch ein Termin beim eigenen Kinder- und Jugendarzt und eine dortige Offenheit über die persönliche Situation können zur Entlastung beitragen.

Bei allem hat das Wohl des Kindes oberste Priorität. Es ist unter Umständen lebenswichtig, die Situation zu durchbrechen, in der die Gefahr besteht, das Baby aus Überforderung zu schütteln. Im Notfall ist es besser, das Kind sicher in sein Bett zu legen und für einige Minuten den Raum zu verlassen, um sich selbst zu beruhigen, als ihm Leid zuzufügen.

Wenn auch das in der akuten Situation nicht reicht, ist der Anruf beim kinderärztlichen Notdienst unter der Nummer Tel. 01805/191212 eine Empfehlung.

Beratungsstellen für hilfesuchende Familien

Eine wertvolle Informationsseite mit Hilfsangeboten für betroffene Eltern ist http://bitte-nicht-schuetteln.de. Die Seite, die mit Unterstützung von Kinder- und Jugendärzten und Krankenkassen ins Leben gerufen wurde, bietet zahlreiche Informationen, darunter eine Online-Beratungsstelle.

Sehr hilfreich ist das Webangebot der Schreibabyambulanz. Hier finden sich Adressen aus allen Bundesländern mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Eltern und Angehörige.

Auch die Kinderschutzzentren bieten Beratung vor Ort und telefonisch. Auf der Seite http://www.kinderschutz-zentren.org stehen Adressen und Telefonnummern für alle Bundesländer.

Wer eine persönliche Konfrontation scheut, hat die Möglichkeit einer anonymen telefonischen Beratung beim Elterntelefon des Projekts Nummer gegen Kummer. Details finden sich auf der gleichnamigen Homepage https://www.nummergegenkummer.de. Die Telefonnummer ist kostenlos erreichbar.

© highwaystarz – Fotolia.com

Fazit
Überforderung als zu bewältigende Aufgabe sehen
Schutz und Verlässlichkeit für das Baby in jeder Situation gewährleisten
Hilfsangebote von Beratungsstellen in Krisensituationen annehmen (www.schatten-und-licht.de)
Tipps von Hebamme Ina Ilmer
  • Lassen Sie sich im Wochenbett entlasten. Delegieren Sie Haushaltstätigkeiten im Wochenbett, lassen Sie sich Gutscheine fürs Putzen, Kochen etc. schenken
  • Wenn nötig, bezahlt die Krankenkasse im Wochenbett auch eine Haushaltshilfe
Tipps von Kindertherapeutin Nicole Ulrich
  • Das Sprichwort „Es bedarf ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“, stimmt. Bauen Sie sich also ein Helfernetz auf
  • Schreiambulanzen sind die richtigen Anlaufstellen
  • Überforderung ist keine Schande, das Schreien eines Babys ist enorm, es verfügt aber nur über diesen Ausdruck. Eltern müssen auch erst lernen, welches Schreien was bedeutet
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind und „verdauen“ Sie für das Baby die noch unbekannte Welt, denn nicht immer ist es Hunger, sondern auch andere Dinge, die es quälen können
  • Klären Sie ab, ob es organische Ursachen sind, die Ihr Baby schreien lassen
terapisti testato

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren